Der Motivkompass® - 4 Grundmotive im persönlichen Veränderungsprozess

In diesem Blog-Beitrag möchte ich dir den Motivkompass® im Allgemeinen näher bringen. Ich selbst nutze ihn gerne bei der Klärung von Anliegen oder Themen, die auf der Reise durchs Leben gerade Aufmerksamkeit benötigen. Viel Spaß beim Lesen!

Der Motivkompass® als Persönlichkeitsmodell

Der Motivkompass® ist ein effektives Coaching-Tool zur Beschreibung von persönlichen Entwicklungsprozessen. Persönlichkeitsmodelle haben viele Vorteile. Wir erhalten beispielsweise Orientierung oder Transparenz über unsere Vorlieben und Abneigungen, Stärken oder Schwächen. Sie können unsere Persönlichkeit, deren Anteile und Prozesse beschreiben, wobei die Persönlichkeit als dynamisches und nicht als statisches Konstrukt verstanden werden soll.

Solche Modelle haben aber auch einen kleinen Nachteil. Sie verleiten zum Schubladendenken, was ganz natürlich ist. Deshalb folgender Grundsatz vorweg: Kein Werkzeug kann einen Menschen so beschreiben, wie er wirklich ist.

Wir sind nämlich mehr als ein Modell, eine Farbe, ein Typ oder ein Profil. Trotzdem sind Persönlichkeitsmodelle wie der Motivkompass® eine große Hilfe im Coaching, denn wir verstehen ein Thema oder ein Problem durch eine neue, strukturierte Brille. Das Denken in Strukturen, wozu auch die Schubladen zählen, fällt uns Menschen einfach leicht.

Der Motivkompass® nach Dirk Eilert
Der Motivkompass® nach Dirk W. Eilert

Der Motivkompass und die 4 Grundmotive menschlichen Handelns

Der Motivkompass® ist einer meiner Hauptwerkzeuge im Coaching. Er zeigt die Motive menschlichen Handels in einer übersichtlichen  Art und Weise auf. Durch den Motivkompass® lassen sich die neurobiologischen Grundmotive von Personen sowie deren Erleben und Verhalten tiefgreifend verstehen. Werden unsere Grundmotive nicht erfüllt oder gar verletzt, leidet unsere psychische Gesundheit darunter. Wir befinden uns dann in einem inneren Ungleichgewicht.

In den folgenden Abschnitten werden die vier neurobiologischen Grundmotive beschrieben. Sie werden als Flächen in den Farben rot, blau, grün und gelb abgebildet (siehe Abbildung Motivkompass® oben). Diese Motivflächen fließen ineinander über. Es gibt keine starren Grenzen, wie im wahren Leben, wo Lebensbereiche miteinander verschmelzen. Die Grundmotive im Motivkompass® lassen sich über spezifische Hormone und Neurotransmitter im Gehirn nachweisen. Folgende Grundmotive werden als die zentralen Motive menschlichen Handels angesehen:

  • Durchsetzung und Einfluss (rot)
  • Ordnung und Stabilität (blau)
  • Harmonie und Geborgenheit (grün) sowie
  • Inspiration und Leichtigkeit (gelb)

Durchsetzung und Einfluss - Motivkompass®

Das rote Motivfeld mit dem Grundmotiv Durchsetzung und Einfluss lässt uns danach streben, durch unser eigenes Handeln etwas zu erreichen, wie beispielsweise ein für uns attraktives Ziel. Es lässt uns Selbstwirksamkeit und einen positiven Selbstwert spüren, wenn sich das rote Motivfeld naturgemäß entfalten kann. Kommen wir an unser Ziel, spüren wir Stolz. Werden Durchsetzung und Einfluss durch eine äußere oder innere Blockade verletzt, machen sich Ärger und/oder Verachtung in uns breit. Das Grundmotiv Durchsetzung und Einfluss wird hauptsächlich durch das Dominanzhormon Testosteron gesteuert.

Der Motivkompass® rotes Feld
Der Motivkompass® nach Dirk W. Eilert - Motivfeld Durchsetzung & Einfluss

Ordnung & Stabilität - Motivkompass®

Das blaue Grundmotiv (unten rechts auf dem Motivkompass®) Ordnung und Stabilität liefert uns Sicherheit und Entspannung, wenn es erfüllt ist. Ordnung und Stabilität sind die Grundlagen unserer Existenz und für die unsere persönliche Entwicklung unverzichtbar. Ist das Motivfeld Ordnung und Stabilität verletzt, steigt unser Stresshormon Cortisol an. Die Emotion Angst ist in diesem Fall unser Begleiter, wenn unser Bedürfnis nach Ordnung und Stabilität verletzt ist.

Der Motivkompass® Blaues Feld
Der Motivkompass® nach Dirk W. Eilert - Motivfeld Ordnung & Stabilität

Harmonie & Geborgenheit -Motivkompass®

Das grüne Motivfeld Harmonie und Geborgenheit beschreibt das Bedürfnis der Verbindung zu uns selbst und zu unseren Mitmenschen. In der höchsten Ausprägung empfinden wir das Gefühl der reinen Liebe oder dessen verschiedenen Abstufungen. Das als Kuschelhormon bekannte Hormon Oxytocin ist verantwortlich für diese Wirkung. Wird das Motivfeld Harmonie und Geborgenheit verletzt, empfinden wir Trauer, Scham oder Schuld, je nach Situation und Lebenslage.

Der Motivkompass® grünes Feld
Der Motivkompass® nach Dirk W. Eilert - Motivfeld Harmonie & Geborgenheit

Inspiration & Leichtigkeit - Motivkompass®

Das gelbe Grundmotiv Inspiration und Leichtigkeit oben links im Motivkompass® ist erfüllt, wenn wir mit Freude und Interesse an Dingen arbeiten oder mitwirken können. Die zweite Seite der Medaille dieses Motivfeldes ist die Langeweile. Sind wir gelangweilt, so geht unser Belohnungsnetzwerk im Gehirn leer aus. Ein Boreout kann sich beispielsweise durch anhaltende Langeweile einschleichen. Der Neurotransmitter Dopamin spielt eine zentrale Rolle für das Streben nach Inspiration und Leichtigkeit.

Der Motivkompass® gelbes Feld
Der Motivkompass® nach Dirk W. Eilert - Motivfeld Inspiration & Leichtigkeit

Das Zusammenspiel der Motivfelder

Gegenüberliegende Motivfelder stellen gegensätzliche Energien dar. Durch die Wechselwirkung entsteht das Potenzial, das für persönliche Veränderungsprozesse verantwortlich ist. Im Rahmen dieser Dynamik entsteht Potenzialentfaltung. Es existieren zwei diagonale Achsen – die Oxytocin-Testosteron-Achse sowie die Cortisol-Dopamin-Achse. Zudem bestehen eine vertikale Ruhe-Aktion-Achse und eine horizontale Kontrolle-Genuss-Achse. Das Zusammenspiel der Motive ist in seiner Dynamik sehr flexibel, insbesondere, wenn wir uns unsere übergreifenden Lebensbereiche anschauen. Deshalb ist es zudem sehr spannend, Persönlichkeitsanteile anhand des Motivkompass® zu beleuchten.

Die neurologischen Ebenen im Motivkompass®

Der oben beschriebene Motivkompass® ist nur die Spitze des Eisbergs. Im Coaching nutze ich noch weitere darunter liegende Ebenen, die auf tiefere Ebenen der Persönlichkeit ausgerichtet sind. Hierbei handelt es sich um die neurologischen Ebenen. Hierzu gehören neben den Emotionen (Level 1) und den Glaubenssätzen & Werten (Level2) die Identitäts- (Level 3) und die Zugehörigkeitsebene (Level 4). Das tiefste Level (Core-Level) stellen die individuellen, neurobiologischen Prozesse über Hormone und Neurotransmitter dar, die wir nicht im direkten Sinne verändern können.

Ich wähle im Coaching die Intervention aus, die zur Problemstellung und zur entsprechenden Ebene passt. So kann ich ein optimales Ergebnis im Coachingprozess anstreben.

Neurologische Ebenen im Motivkompass
Die Neurologischen Ebenen im Motivkompass®

Quellen und Buchempfehlungen:

Wenn du dich von mir als Coach begleiten lassen möchtest, dann schreibe mich gerne hier an. Du bist Experte für dein Leben. Ich bin Experte für Coaching. Lass uns unsere Expertisen vereinen, damit du einen großen Schritt im Leben machen kannst.

* Bei diesem Link handelt es sind  um einen Affiliate-Link (Werbung)