Keine Kraft mehr im Job - Neue Energie durch Coaching

Wenn wir keine Kraft mehr haben, fühlen wir uns leer und motivationslos. Wir verkriechen uns, anstatt den Alltag zu genießen. Körper und Geist sind schlichtweg ausgelaugt. Der Akku ist aufgebraucht. Wir fühlen uns unseren Aufgaben nicht gewachsen, obwohl wir uns doch nach einem sinnerfüllten Berufsalltag sehnen. Morgens kommen wir schlecht aus dem Bett, haben dann schon keine Kraft mehr im Körper, weil uns der Gedanke an die bevorstehende Arbeit überfordert. Dann schließen wir lieber wieder die Augen und versuchen es später nochmal, wenn der Wecker zum zweiten Mal klingelt.

Keine Kraft mehr - Neue Energie durch Coaching
Wenn wir keine Kraft mehr haben fällt es uns schwer morgens aufzustehen

Warum habe ich keine Kraft mehr?

Wir können uns an Zeiten erinnern, da waren wir viel vitaler und agiler als heute. Früher war unsere Energie noch im Fluss – heute blockieren und negative Gedanken, wenn wir an die Arbeit denken. Beim morgendliche Blick in den Spiegel erkennen wir uns selbst nicht wieder. Wir Fragen uns vielleicht:

  • Habe ich das von meinem Berufsleben erwartet?
  • Gibt es keine Möglichkeit die Abwärtsspirale zu durchbrechen?
  • Wie kann ich wieder Kraft schöpfen?

Keine Kraft mehr im Körper

Wenn wir keine Kraft mehr im Körper haben, kann das an zu wenig erholsamen Schlaf liegen. Oder wir geben unserem Körper nicht die Nahrung, die er braucht, um einen energievollen Tag zu vollbringen. Das Gefühl, keine Kraft mehr zu haben kann diverse Ursachen haben. Vielleicht braucht unser Körper aber auch mehr Bewegung. Uns können nämlich auch die Kräfte verlassen, wenn wir unseren Körper unterfordern.

Oft sind wir uns diesen Themen in der Theorie bewusst. Mit der Umsetzung tun wir uns jedoch schwer. Wir können uns die Fragen stellen wie:

  • Was könnten Gründe dafür sein, dass ich keine Kraft mehr im Körper habe?
  • Gibt es Tageszeiten, zu denen ich mehr Energie haben als zu anderen Zeiten? Wie kann ich diese Erkenntnis für mich nutzen?
  • Wie und wann kann ich es schaffen, mich gesund zu ernähren oder Sport zu treiben?
  • Benötige ich Unterstützung von Außen, um diszipliniert an meinen Themen zu arbeiten?

Keine Kraft mehr im Geist

Herauszufinden, ob wir mental keine Kraft mehr haben, ist gar nicht so einfach. Geistige Erschöpfung ist meist ein schleichender Prozess. Uns verlässt die eigene Energie Stück für Stück, ohne es zu bemerken. Irgendwann sehen wir diesen tagtäglichen Müdigkeitszustand als normal an. Wir wundern uns nur, warum es an Lebensfreude und Vitalität mangelt – warum wir unsere Kreativität verloren haben oder das Leben kein Abenteuer mehr ist. Gleichzeitig nehmen auch noch Frust und Verbitterung zu.

Im Coaching sprechen wir im mentalen Bereich über Ressourcen oder innere Kraftquellen. Diese treiben uns an und sorgen für die innere, mentale Kraft, die wir für ein zufriedenes Leben brauchen. Haben wir nur noch wenig Zugang zu unseren inneren Kraftquellen, haben wir auch Schwierigkeiten uns aufzuraffen und ins „Machen“ zu kommen. 

Auf neurologischer Ebene fördert beispielsweise der Neurotransmitter Dopamin unsere Motivation und den Antrieb im Gehirn. Es wird umgangssprachlich als Glückshormon bezeichnet. Auch Serotonin wirkt positiv auf die Stimmung und fördert beispielsweise den Schlaf, den wir noch mehr brauchen, wenn wir keine Kraft mehr haben.

Den Blick nach Innen lenken und neue Mut schöpfen

Die oben beschriebenen Szenarien sind nichts Ungewöhnliches. Leider geht es vielen von uns so. Die Ursachen in der Außenwelt zu bekämpfen ist eher kontraproduktiv und kostet viel Kraft, die wir nicht haben. Im Außen etwas zu verändern ist nicht nur schwierig sondern auch sehr anstrengend.

Richten wir unsere Aufmerksamkeit nach innen, haben wir die Chance eine Veränderung zu vollziehen, die insbesondere mit unserer Haltung zu tun hat. Blicken wir mit offener Haltung nach innen, können wir mentale Krafträuber identifizieren und diese genauer betrachten. Oft sind es alte Muster oder Glaubenssätze, die uns unbewusst Kraft entziehen. Neben der Betrachtung dieser Krafträuber sollten wir uns bewusst auf Dinge konzentrieren, die uns Kraft geben. Damit aktivieren wir unsere inneren Kraftquellen.

Wie wir unsere verborgenen Kräfte wecken

Keine Kraft mehr? Positive Gefühle aktivieren!

Gefühle und Emotionen wie Dankbarkeit, Hoffnung oder Inspiration können wir im Stillen effektiv aktivieren. Wir können versuchen sie während des Tages, in stillen Minuten, in unser Bewusstsein zu holen. Ein paar Sekunden unserer Aufmerksamkeit reichen oft aus. Recht schnell wird unsere innere Haltung entspannter. Das Erleben positiver Gefühle und Emotionen hilft uns dabei, aus der Problemtrance in die Lösungstrance zu gelangen. Neue Denkmuster und Sichtweisen gesellen sich in unser inneres Blickfeld. Setzen wir dies über einen längeren Zeitraum um, können wir unsere mentalen Energiespeicher auffüllen, was uns bei der Verhaltensänderung im Außen unterstützt.

Keine Kraft mehr? Auflösen innerer Blockaden!

Wir haben tolle Ideen und Ziele, wir bringen es nur leider nicht fertig sie umzusetzen. Der Geist willig aber das Fleisch ist schwach, denn ich habe keine Kraft! Weil wir unbewusste Einschränkungen mit uns herumschleppen, wundern wir uns, warum wir so große Schwierigkeiten mit der Umsetzung haben. Wir sprechen häufig von einer inneren Blockade oder dem inneren Schweinehund. Vermutlich gehen wir schon seit unserer Kindheit unbewusst mit ihm gassi. Eng verbunden damit sind auch negative Glaubenssätze wie: Ich kann das nicht. Ich bin schwach oder Ich bin langweilig. Solche inneren Blockaden und Glaubenssätze sind klassische Anlässe im Coaching.

Keine Kraft mehr? Negative Denkmuster durchbrechen!

Negative Denkmuster durchbrechen wir durch Selbstreflexion
Kraftlos? Lustlos? Negative Denkmuster durchbrechen wir mittels Selbstreflexion.

Es gibt Tage, an denen nehmen wir sogar das Wetter persönlich. An den freien Tagen regnet es und an den schönen Tagen müssen wir arbeiten. Wir können das Leben ständig als für oder gegen uns interpretieren. Zweites bringt und in eine defensive Haltung und nimmt uns die Grundlage für innere Zufriedenheit. Wir durchbrechen unsere negativen Denkmuster, indem wir uns ihnen bewusst werden.

Indem wir unsere Gedanken und unser Handeln selbstkritisch hinterfragen, können wir unsere negativen Denkmuster identifizieren, durchbrechen und im nächsten Schritt ersetzen. Im Coaching sprechen wir auch von Transformation.

Erkennen und Annehmen von Energieräubern

Was gibt uns Energie? Was raubt uns unsere Energie? Keine Energie mehr zu haben ist sehr individuell. Jeder Mensch wird von anderen Energieräubern überfallen. Mein persönlicher Akku entlädt sich beispielsweise relativ schnell, wenn ich in großen Gruppen von Menschen bin. Das zu wissen ist für mich ein riesiger Vorteil. Deshalb meide ich keine Gruppen, jedoch weiß ich um die längere Regenerationszeit meines Akkus Bescheid.

Als weiteres Beispiel gibt Tageszeiten, an denen wir individuell wenig Energie haben. Ich persönlich bin häufig abends ab 22 Uhr völlig inspiriert und kreativ, obwohl ich doch eigentlich ins Bett gehen will. Sind wir uns über unsere Energieräuber bewusst, können wir auch bewusst mit ihnen umgehen.

Keine Kraft mehr? Coaching verleiht neue Kraft und Energie

Coaching hat eine lebensverändernde Wirkung! Als Coach weiß ich über die fast magischen Veränderungsmöglichkeiten im Gehirn und über deren Auswirkungen im gesamten Körper Bescheid. Durch gezielte Interventionen werden Geist und Körper aktiviert. Haben wir keine Kraft mehr im Körper sorgt das Gehirn für die nötigen Impulse. Sollten wir schon lange keine Energie mehr haben, kann Coaching verborgene Energie durch das Lösen von mentalen Blockaden freisetzen. Die Aktivierung von Ressourcen unterstützen dabei die nachhaltige Wirkung. Was uns blockiert führt uns häufig auf eine spannende innere Reise. Unser Körper ist unser Transportmittel. 

Wenn du dich im Coaching von mir begleiten lassen willst, dann schreibe mir eine WhatsApp (Button unten rechts) oder eine E-Mail für ein kostenloses Kennenlerngespräch, bei dem wir über deine Herausforderungen sprechen können.