Der Energiekuchen – Selbstcoaching für mehr Transparenz über den Alltag

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Energiekuchen – einem eher unbekannten aber effektiven Selbstcoaching-Tool für ein bewusstes Leben. Hierbei geht es um ein klassisches Kuchendiagramm, das aufzeigen soll, wieviel Energie und Zeit wir für unsere Lebensbereiche aufwenden und was wir im Alltag vielleicht verändern sollten, um mehr Freude an den Tag legen zu können.

Das Ziel des Energiekuchens

Der Energiekuchen gibt uns Transparenz und Orientierung im Alltag. Er zeigt uns auf der Meta-Ebene auf, für welche Lebensbereiche wir unsere Energie bzw. Zeit aufwenden. Aus dieser Perspektive können wir ermitteln, wie wir ein befriedigendes Gleichgewicht über alle Lebensbereiche hinweg herstellen können. Für dieses recht simple aber aufschlussreiche Selbstcoaching-Tool sind die folgenden 4 Schritte notwendig.

Energiekuchen allgemein
Beispiel Energiekuchen bezogen auf verschiedene Lebensbereiche

In 4 Schritten zum persönlichen Energiekuchen

Schritt 1: Energiekuchen – Die Vorbereitung

Wir schauen im ersten Schritt auf die letzten Wochen und Monate zurück und machen uns grob bewusst, wofür wir unsere tägliche Energie genutzt haben. Wir wollen erst einmal mit unseren Lebensbereichen in Kontakt kommen und uns einstimmen.

Was fällt uns als erstes ein? Welche Lebensbereiche sind im Fokus, welche erst beim zweiten Hinschauen? Haben wir unsere Energie verplempert oder effektiv genutzt? Wo waren wir voll bei der Sache? Welche Gefühle und Emotionen kommen hoch, wenn wir an all diese Aktivitäten denken?

Schritt 2: Energiekuchen – Die Erstellung

Sobald wir im Kontakt mit unseren Lebensbereichen sind, zeichnen wir einen Kreis und teilen ihn in Kuchenstücke auf – so viele Kuchenstücke, wie Lebensbereiche für uns relevant sind. Die Größe der Kuchenstücke symbolisiert die Menge an Energie oder Zeit, die wir für unsere Lebensbereiche aufwenden. Ob Zeit oder Energie hängt von unserer eigenen Neigung ab. Wir beschriften die Stücke entsprechend unserer Lebensbereiche (unten einige Beispiele):

  • Beruf/Job
  • Freunde & Beziehungen
  • Partnerschaft
  • Hobbys
  • Gesundheit & Fitness
  • Familie
  • Persönliche Entwicklung
  • Spiritualität & Sinnerfüllung
  • Finanzen
  • Wohlbefinden allgemein
  • Lernen, Wissensaufbau
  • Gutes Tun, Engagement

Nutzen wir Zeit als Einheit, sollten wir den täglichen Schlaf nicht als Kuchenstück mit einbeziehen. So wirkt der Aha-Effekt nach Fertigstellung des Energiekuchens stärker. Wir können diese Zeit des Schlafs abziehen und die verbleibende Zeit für die Aufteilung in Kuchenstücke nutzen.

Ich persönlich gehe so vor:

Ich analysiere eine gewöhnliche Woche, die bekanntlich 24×7=168 Wochenstunden hat. Schlafe ich 7 Stunden pro Tag, bleiben mir 168-49=119 Stunden übrig für den gesamten Energiekuchen.

Arbeite ich 40 Stunden pro Woche, ist dies mein erstes Kuchenstück, welches ca. ein Drittel des Kuchens ausmacht. Es bleiben noch 79 Stunden übrig. Diese Zeit teile ich für meine verbleibenden Lebensbereiche auf, so wie es der Realität entspricht. Ein Kalkulationsprogramm wie Excel kann uns bei der Einteilung helfen. Ich bin aber auch ein Befürworter von einer intuitiven Einteilung.

Auch wenn keine Woche der anderen gleicht, können wir versuchen, ein realistisches Bild einer allgemeinen Woche abzubilden.

Schritt 3: Energiekuchen – Die Betrachtung

In Schritt 3 betrachten wir unseren vorerst fertigen Energiekuchen und lassen ihn auf uns wirken. Wir können uns Fragen stellen wie: Wann sind wir hellwach und mit Freude bei der Sache? Wann abwesend und gelangweilt? Wann verplempern wir Zeit. Wofür hätten wir gerne mehr Zeit? Wo können wir Zeit und Energie abziehen und für einen anderen Lebensbereich nutzen? Diese Übung zeigt uns, worin wir hauptsächlich investieren und was wir vernachlässigen.

Schritt 4: zu Energiekuchen – Die Veränderung

Wichtig ist, dass wir unser Gefühl wahrnehmen, wenn wir unsere Kuchenstücke und dessen Einteilung betrachten. Ist es ein angenehmes oder unangenehmes Gefühl? Beginnt beispielsweise unser „wirkliches Leben“ erst dann, wenn wir von der Arbeit nach Hause kommen, schrumpft unsere positiv erlebte Lebenszeit enorm. Vielleicht Leben wir aus diesem neuen Blickwinkel zukünftig achtsamer. Vielleicht verändern wir unsere Lebensgewohnheiten sogar.

Wir können unseren Energiekuchen in einer zweiten Version verändern, so wie wir uns verändern möchten. Erkenntnis ist der erste Schritt zur Veränderung. Wir müssen sie nur noch in die Tat umsetzen. Und dazu hilft, den Energiekuchen irgendwo abzulegen oder hinzuhängen, wo wir immer wieder auf ihn zurückgreifen können.

Weitere Varianten des Energiekuchens

Dieses Selbstcoaching-Tool ist ziemlich simpel und praxistauglich. Wir können es auch nutzen um tiefer in unsere Lebensbereiche einzutauchen. Beziehen wir den Energiekuchen beispielsweise auf den Bereich Beruf/Job, so können wir dessen Aktivitäten in Stücke aufteilen wie z.B. E-Mails, Meetings, Analysen, Operatives usw..

Energiekuchen Job
Beispiel Energiekuchen bezogen auf den Lebensbereich Beruf/Job

Wenn du mehr zum Energiekuchen erfahren möchtest oder dich für eine persönliche Veränderung begleiten lassen willst, dann schreibe mich gerne hier an oder nutze die Schaltfläche unten für ein kostenloses Erstgespräch, bei dem wir über deine Herausforderungen sprechen können.