Finde deine Berufung!
Immer mehr Menschen fühlen sich von diesem Satz berührt. Mir selbst geht es nicht anders. Wir möchten unser wahres Selbst zum Ausdruck bringen – auch im Berufsleben. «Berufung finden» liegt im Trend. In diesem Artikel möchte ich drei Optionen vorstellen, um der eigenen Berufung auf die Schliche zu kommen.
Eine heutige Arbeitswelt im Umbruch
Wir nehmen nicht mehr nur unbewusst wahr, dass sich die Arbeitswelt im Umbruch befindet. Spätestens seit dem Ausbruch der Corona Pandemie, dem Krieg in der Ukraine und der drohenden Energiekrise sind viele von uns auf der Suche nach einer, für sich passenden Arbeitswelt, weil das alte System für viele von uns nicht mehr funktioniert. Stetiges Wirtschaftswachstum und eine nachhaltige Welt, die auch noch für unseren Kindern Lebensqualität liefert passen nicht zusammen. Zudem lernen wir jeden Tag ein Stückchen mehr kennen, dass wir Sicherheit bei uns selber finden müssen, da der Staat nicht auf alle Herausforderungen eine wirksame Maßnahmen parat hat. Reden wir also noch von Transformation der Arbeitswelt oder sollten wir über einen Neuanfang nachdenken?
Die Arbeitswelt von Morgen durch Individualität neu gestalten
Die Tendenz der Arbeit von morgen geht in Richtung Individualität und Eigenverantwortung. Die persönliche Berufung finden ist für viele von uns ein immer stärkeres Bedürfnis. Individualität ist jedoch nicht gleichzusetzen mit egobasiertem handeln, nach dem Motto: Jede Person denkt nur noch an sich selbst. Es geht vielmehr darum, dass jeder Einzelne seinen ganz speziellen, talentbasierten Beitrag liefert, damit es der Gesamtheit gut geht. Wir können aktuell bspw. erkennen, dass die Weltpolitik es nicht schafft die Klimakrise in den Griff zu bekommen. Doch vielleicht ist es möglich, wenn wir als Individuum mit Verantwortungsbewusstsein, unseren ganz speziellen Beitrag leisten, um die Welt zu retten.
Berufung und Jobs der Arbeitswelt können auseinandergehen
Die eigene Berufung beginnt, wenn wir dem inneren Ruf nach einer Tätigkeit folgen, die im ersten Schritt selten die Anforderungen eines Job-Profils erfüllt, sondern vielmehr unsere Talente und Potenziale in den Augenschein nimmt. Fragen wie:
- Welcher Beruf passt wirklich zu mir?
- Was ist meine wahre Aufgabe im Leben?
- Welcher Beruf ist der richtige für mich?
werden vorwiegend in den Kennenlerngesprächen vor den Coaching-Sessions von meinen Klienten und Klientinnen gestellt. Den Antworten näheren wir uns im Coaching aus zwei Betrachtungsweisen an. Zum einen können wir nach innen schauen und unserem Gefühl vertrauen. Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Zum anderen können wir „Berufung-Finden-Coaching-Tools“ nutzen, um der eigenen Berufung auf die Schliche zu kommen. Drei Vorgehensweisen zum Thema «Berufung finden» möchte ich in diesem Artikel vorstellen:

1. Stelle die richtigen Fragen und höre auf dein Körpergefühl
Stell dir vor, du kombinierst all deine Fähigkeiten, Stärken und Vorlieben mit dem, was in der Welt gebraucht wird. Stelle dir dazu die folgenden Fragen:
- Was kann ich richtig gut?
- Was bereitet mir große Freude?
- Was braucht die/meine Welt? Wo will ich meinen Beitrag leisten?
- Welche Fähigkeiten habe ich mir im Laufe meines Berufslebens angeeignet?
Bereits Aristoteles behauptete: «Wo die Bedürfnisse der Welt mit deinen Talenten zusammentreffen – dort liegt deine Berufung.»
Im Coaching erarbeiten wir die Quintessenz aus den Antworten, der oben aufgeführten Fragen. In diesem Rahmen kommen häufig Dinge ans Licht, die lange Zeit im Verborgenen lagen. Neben den Ideen des Verstandes, den du nie ganz ausblenden kannst, ist das innere Gefühl dein wichtigster Wegweiser bei der Beantwortung dieser Fragen. Dein Körper weiß mehr als dein Verstand es tut. Denken alleine reicht bei diesem Coaching-Tool nicht aus. Die Türe zur Berufung ist das körperliche Behagen oder Unbehagen, wenn du dich mit deinen Antworten beschäftigst.
2. Finde den roten Faden in deiner Vergangenheit und spinne ihn weiter in die Zukunft
Du denkst über deine Karriere nach und findest ad hoc keinen roten Faden? Das ist nichts Ungewöhnliches. Forschergeist ist hier angebracht. Ich bin davon überzeugt, dass es bei jedem Menschen einen roten Faden gibt. Ein mögliches Werkzeug, um diesem auf die Spur zu kommen: Schreibe deine bisherige Lebensgeschichte auf! Stelle dir Fragen wie:
- Aus welchen Gründen habe ich wirklich meine Ausbildung, Studium etc. angefangen?
- Was ist im Berufsleben bisher gut gelaufen?
- Wann war ich im Flow?
- Wann war ich unglücklich und warum?
Der rote Faden hat selten etwas mit einer bestimmten Branche oder einem Fachgebiet zu tun. Es geht öfter darum, welche Talente du zielführend einbringen konntest, wie du im Leben lernst oder in welchem Umfeld du deine Potenziale entfaltest.
Der rote Faden lässt sich auch in die Zukunft spinnen, indem du beispielsweise heute schon deine eigene Grabrede schreibst, die jemand anderes für dich vorließt. Es geht um die Grabrede, die du dir für dein Leben wünschst. Das klingt im ersten Moment vielleicht etwas beängstigend, da du dich wahrscheinlich selten mit dem eigenen Tod beschäftigst. Diese Herangehensweise führt jedoch zu Erkenntnissen, die dir einen Überblick über dein gesamtes Leben liefert – auch in die Zukunft gerichtet. Fragen die du dir zur eigenen Grabrede stellen kannst sind zum Beispiel:
- Welche Träume konnte ich mir erfüllen?
- Welchen Sinn hatte mein Berufsleben?
- Was hat mein Umfeld mir zu verdanken?
- Wofür habe ich mich besonders gerne eingesetzt?
- Was waren Meilensteine ,Sternstunden, Schicksalsfügungen oder Schicksalsschläge?
- Was habe ich für mein Leben lernen dürfen?
- Wie wird mein Umfeld mich in Erinnerung behalten?
3. Berufung finden mit Hilfe von Human Design
Du kannst deine Fähigkeiten in zwei Kategorien einteilen:
- Es gibt die Fähigkeiten, die du in der Vergangenheit gelernt hast – von deinen Eltern, in der Schule, Ausbildung oder auch in der Freizeit. Angenommen du kannst wunderbar Geschichten erzählen, weil dein Vater dir als Kind immer wundervolle Geschichten erzählt hat. Du bringst aber nicht wirklich ein Talent zum Geschichtenerzählen mit. Dann reden wir von einer Prägung oder Konditionierung.
- Des Weiteren gibt es die Fähigkeiten, die du mit auf die Welt gebracht hast. Damit sich diese in deinem Leben entfalten können, musst du sie aber erst einmal kennen. Du kannst dir sicher sein, dass sich diese Talente bereits öfter in deinem Leben gezeigt haben. Du bist dir ihnen aber nicht immer bewusst, weil sie schon immer da sind.
Wäre es nicht schön, wenn dir ein System aufzeigen könnte, welche Fähigkeiten das sind und wie du dein ursprüngliches Potenzial im Leben entfaltest? Mittels Human Design lernst du dich, deine Talente und Potenziale besser kennen. Anders als in einem Persönlichkeitstest nutzt Human Design die Kombination vier alter Weisheiten: Die westliche Astrologie, die jüdische Kabbala, das chinesische I´Ging und die Chakra Lehre, die eine Brücke zur modernen Wissenschaft schlagen. Wie in der Astrologie dienen die genauen Geburtsdaten zur Erstellung einer individuellen Human Design Chart, welche Antworten auf viele Fragen des Lebens liefert – auch auf die beruflichen.
Folge deinen ursprünglichen Talenten
Dabei geht es nicht darum, dein Wesen zu verändern oder zu optimieren, sondern vielmehr darum, dir deine natürlichen Talente, Stärken, inneren Antreiber und Schwachstellen zu offenbaren, damit du dich selber besser kennenlernst, besonders deine blinden Flecken. Dieses Wissen kombiniert mit einer guten Portion Experimentierfreude wird dir zeigen, wie du deine Individualität authentisch lebst. Die Human Design Berufsberatung bietet dir professionelle Unterstützung, um dich in diesem Zusammenhang besser kennenzulernen.
Von deinem Geburtszeitpunkt an betrachtet, kannst du, naiv gesagt, alles werden, was du willst. Dir stehen theoretisch alle Möglichkeiten offen. Du hast zu jedem einzelnen Aspekt, den das Leben liefert, zutritt. Realistisch betrachtet solltest du jedoch deine individuellen Stärken und Eigenschaften deines persönlichen Human Designs so nutzen, dass sich dein Weg anfühlt wie: „All das was ich hier mache lohnt sich für mich und meine Umwelt. All das ist seine Mühe wert.“

Berufung finden durch die Verknüpfung von Innen- und Außenperspektive
Generell lassen sich auch das innere Gefühl mit den Erkenntnissen von Coaching-Tools wie Human Design kombinieren. Selten erlebe ich, dass sich beide Perspektiven in unterschiedliche Richtungen bewegen. Oft fühlen sich meine Coachees erleichtert, dass das, was das innere Gefühl bereits aussagt, durch eine Human Design Chart Analyse bestätigt wird. Zudem finden sie immer Aspekte, die ihnen vorher nicht bewusst waren. Diese Erkenntnisse ins Berufsleben einzubinden ist besonders spannend. Manchmal fällt es meinen Coachees wie Schuppen von den Augen: «Es lag die ganze Zeit vor mir aber erst jetzt erkenne ich es wirklich».
Die Berufung wartet nicht auf dich – Starte Jetzt!
BeRUFung beginnt genau in diesem Moment, indem du anfängst, deine Sinne zu öffnen, um den RUF nach Veränderung wahrzunehmen. Sowas wie Zukunft existiert für die Berufung nicht. Du kannst sie nur im Jetzt leben.
Um den Druck rauszunehmen, genau den einen, wahren Beruf zu finden, lass dir gesagt sein: Es gibt nicht nur den einen einzigen Beruf, der dich erfüllt. Bei dem Thema „Berufung finden“ geht es nicht nur um das «Was», sondern besonders um das «Wie». Durchaus gibt es Berufe, in denen du dein Potenzial besser umsetzen kannst als in anderen, aber das ist nicht der eine wahre Beruf. Wir finden die Berufung nicht hinter verschlossenen Türen mit dem Verstand, sondern durch Experimentieren und durch „in die Welt hinaus gehen“. Folge der Freude, dann findet die Berufung dich!
Den Weg hin zu einem erfüllten Berufsleben musst du selber gehen. Du solltest direkt, nachdem du dich im Coaching oder Selbstcoaching besser kennengelernt hast, in die praktische Umsetzung gehen. Denn das kann dir kein Mensch abnehmen. Ich wünsche dir allen Mut dazu!
Wenn du eine Frage hast oder dich von mir im Coaching begleiten lassen möchtest, dann klicke auf dem Whats-App-Button unten rechts oder nutze die Schaltfläche unten für ein kostenloses Erstgespräch.